Cookies & Co.
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise
Datenschutz
Erst einmal freue ich mich sehr über Dein Interesse an meinem Hundetraining.
Datenschutz sollte einen besonders hohen Stellenwert haben und das hat es auch. Die Nutzung meiner Internetseite Erlebnis Hund ist grundsätzlich ohne jede Angaben von personenbezogenen Daten möglich, jedoch könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgen, wenn zum Beispiel eine betroffene Person, also Du, besondere Services meiner Hundeschule oder dem Hundetraining in Anspruch nehmen möchte. Hierbei könnte jedoch eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzlich Grundlagen hole ich mir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. das Kontaktformular benutzt wird. Deswegen benötige ich hier eine generelle Einwilligung von Dir.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namen, der Anschrift, Email-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für Hundeverhaltenstraining Erlebnis Hund
Nachfolgend möchte ich Dich über meine Datenschutzerklärung informieren. Du findest hier Informationen über die Erhebung und Verwendung persönlicher Daten bei der Nutzung meiner Website. Ich beachte dabei das für Deutschland geltende Datenschutzrecht. Du kannst diese Erklärung jederzeit auf meiner Website abrufen. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internett (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweist und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung auf sämtlichen Seiten des Internetauftritts https://erlebnis-hund.com/.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn Du meine Website besuchst.
Personenbezogenen Daten sind alle Daten, mit denen Du persönlich identifiziert werden kannst. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz kannst Du den unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung entnehmen.
Ich halte mich bei der Verarbeitung Deiner Daten streng an die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“), und lege großen Wert darauf, dass Dein Besuch auf meiner Website absolut sicher ist.
Wie erfasse ich Deine Daten?
Deine Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Du mir diese mitteilst, hierbei kann es sich zum Beispiel um Daten handeln, die Du in ein Kontaktformular eingibst. Andere Daten werden automatisch oder nach Deiner Einwilligung beim Besuch der Website durch mein IT-System erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Du diese Website betrittst.
In der Regel ist die Nutzung ohne Angaben personenbezogener Daten möglich. Soweit personenbezogene Daten (zum Beispiel: Name, Anschrift oder E-Mail Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wofür nutze ich Deine Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährlisten. Andere Daten können zur Analyse Deines Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte hast Du bezüglich Deiner Daten?
Du hast jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Du hast außerdem ein Recht die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Du eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt hast, kannst Du diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem hast Du das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Dir ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen um Thema Datenschutz kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Hundeschule / Hundetraining Erlebnis Hund beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Meine Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für meiner Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchte ich vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Ich verwende in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personen bezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Hosting – Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert.
Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllungen gegenüber meinem potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung meines Online Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Mein Hoster wird Deine Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und meine Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Ich setze folgenden Hoster ein:
All-Inkl.com – Neue Medien Münnich
Inhaber: Renè Münnich
Hauptstr. 68
02742 Friedersdorf, Deutschland
Auftragsverarbeitung
Ich habe einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten meiner Websitebesucher nur nach meinen Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Datenschutz
Name und Anschrift für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung
Verantwortlich oder für die Verarbeitung Verantwortlich ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder auch andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaatenvorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Verarbeitung das das Unionsrecht oder dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogenen Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogenen Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrag nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Hundeverhaltenstraining Erlebnis-Hund
Hauptstraße 1
28870 Ottersberg
Deutschland
E-Mail: info@erlebnis-hund.com
Website: www.erlebnis-hund.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Zugriffdaten (Server-Logfiles) - Erfassung allgemeine Daten und Informationen
Beim Aufruf meiner Website erhebe und speicher ich automatisch in sogeannten Server-Logfiles Zugriffsdaten, die Dein Browser automatisch an mich übermittelt.
Das sind:
- Browsertyp und Browserversion Deines PC´s
- von Deinem PC verwendete Betriebssystem
- Referrer URL (Quelle /Verweis, von welchem Du auf meine Website gelangt bist)
- Hostname des zugreifenen Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serviceanfrage
- die aktuell von Deinem PC verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)
- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf meine Internetseite angesteuert werden
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
- ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf meine informationstechnologischen Systeme dienen
Ein Personenbezug ist mir im Regelfall nicht möglich und auch nicht beabsichtigt. Die Verarbeitung solcher Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung meines berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität meiner Website.
Bedeutet, diese Informationen werden benötigt, um die Inhalte meiner Internetseite korrekt auszuliefern, die Inhalte meiner Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit meiner informationstechnologischen Systeme und der Technik meiner Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Cookies
Um den Besuch meiner Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwende ich sogenannte Cookie. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Deinem Endgerät abgelegt werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Deinen Computer übertragen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgang oder zur Bereitstellung bestimmter, von Dir erwünschter Funktion erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Ich habe ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien optimierten Bereitstellung meiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Deines Surfverhalten) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Die meisten der von mir verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Deines Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Deinem Endgerät gespeichert, bis Du diese löscht. Diese Cookies ermöglichen es mir, Deinen Browser beim nächsten Besuch, wieder zu erkennen.
Du kannst Deinen Browser so einstellen, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies, kann die Funktionalität meiner Website eingeschränkt sein.
Soziale Medien
Social Plugin
Art und Zweck der Verarbeitung:
Auf meiner Website werden Social Plugins der unten aufgeführten Anbieter eingesetzt. Die Plugins kannst Du daran erkennen, dass sie mit dem Entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.
Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstbetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Ich verhindere die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Dienstanbieter durch eine 2-KlickLösung.
Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung und Übertragung an den Dienstanbieter ausgelöst. Ich erfasse selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.
Ich habe keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte _Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Dienstanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnimm bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Falls Du zeitgleich bei Facebook angemeldet bist, kann Facebook Dich als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren.
Ich habe auf meiner Website die Social Media Buttons folgender Unternehmen eingebunden:
Facebook, Instagram und YouTube!
0.1 Facebook-Plugin (Like & Share-Button)
Auf meiner Website sind Plugins des sozialen Netzwerkes Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, Calinfornia 94025, USA, integriert („Facebook“). die Facebook Plugins erkennst Du an dem Facebook Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf meiner Website. Eine Übersicht über die Facebook Plugins findest Du hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE
Ich verhindere die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von personenbezogenen Daten an Facebook durch eine sogenannte 2 Klick-Lösung. Um das Plugin zu aktivieren, muss der Nutzer auf die Schaltfläche klicken. Erst durch diese Klick wird die Erfassung von personenbezogenen Informationen und deren Weitergabe an den Dienstanbieter ausgelöst. Ich weise darauf hin, dass ich als Betreiber der Website keine Kenntnis von Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook habe.
Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre findest Du in der Datenschutzerklärung von Facebook unter:
hhtps://de-de.facebook.com/privacy/explanation.
0.2 Google + Plugin
Meine Website benutzt Social Plugins von Google+ der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“). Die Plugins sind z.B. an Buttons mit dem Zeichen „1“ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar. Eine Übersicht über die Google Plugins und deren Aussehen findest Du hier:
hhtps://developers.google.com/+/plugins
Ich verhindere die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertagung von personenbezogenen Daten an den Dienstanbieter durch eine 2-Klick-Lösung. Um das Social Plugin zu aktivieren, muss der Nutzer auf die Schaltfläche klicken. Erst durch diesen Klick wird die Erfassung von personenbezogenen Informationen und deren Weitergabe and en Dienstanbieter ausgelöst. Ich weise darauf hin, dass ich als Betreiber der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google habe.
Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre findest Du in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
0.3 Instagram Plugin
Auf meiner Seite sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, US („Instagram“) angeboten. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plugins und deren Aussehen findest Du hier:
http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges
Ich verhindere die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von personenbezogenen Daten an den Dienstanbieter durch eine 2-Klick-Lösung. Um das Social Plugin zu aktivieren, muss der Nutzer auf die Schaltfläche klicken. Erst durch diesen Klick wird die Erfassung von personenbezogenen Informationen und deren Weitergabe an den Dienstanbieter ausgelöst. Ich weise darauf hin, das ich als Betreiber der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram haben.
Informationen über den Zweck und Umgang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und nutzu8ng der Daten durch Instagram sowie Deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre findest Du in der Datenschutzerklärung von Instagram unter:
https://instagram.com/aboiut/legal/privacy/.
0.4 YouTube Plugin
Für Integration und Da4rstellung von Videoinhalten benutzt meine Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“).
Ich verhindere die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von personenbezogenen Daten an den Dienstanbieter durch eine 2-Klick-Lösung. Um das Social Plugin zu aktivieren, muss der Nutzer auf die Schaltfläche klicken. Erst durch diesen Klick wird die Erfassung von personenbezogenen Informationen und deren Weitergabe an den Dienstanbieter ausgelöst. Ich weise darauf hin, dass ich als Betreiber der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch YouTube habe.
Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung yon YouTube unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
05. Google Maps
Meine Website nutzt über eine API (Application Programming Interface) den Kartendienst Google Maps des Anbieters Google.
Um den Datenschutz auf meiner Website zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Du meine Website das erste Mal betrittst. Eine direkte Verbindung zu dem Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Du Google Maps selbständig aktivierst (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auf diese Weise wird verhindert, dass Deine Daten schon beim Betreten meiner Website an Google übertragen werden.
Nach der Aktivierung wird Google Maps Deine IP-Adresse speichern. Diese wird anschließend in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat nach der Aktivierung von Google Maps keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest Du in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
06. Newsletter
Sofern Du ausdrücklich eingewilligt hast, sende ich an Deine E-Mail-Adresse in (un)regelmäßigen Abständen meinen Newsletter. Zum Erhalt meines Newsletters musst Du Deine Email-Adresse mitteilen und sie anschließend verifizieren. Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters.
Die bei der Newsletter-Anmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Ein Widerruf Deiner bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Du meldest Dich über den „Austragen“-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an andere Stellen an mich übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei mir.
07. Kontaktformular
Sofern Du mit mir Kontakt per E-Mail oder über ein Kontaktformular aufnimmst, werden übermittelte Daten einschließlich Deiner Kontaktdaten gespeichert, um Deine Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereit zu stehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet a) nicht statt bzw. b) ohne Deine Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebene Daten erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Deiner bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei mir, bis Du mich zur Löschung aufforderst, Deine Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondre Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
08. Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Du mich per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktierst, wird Deine Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden
personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Deines Anliegens bei mir gespeichert und verarbeitet. Diese Daten gebe ich ohne Deine Einwilligung nicht weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO, sofern Deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf meinem berechtigtem Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO) oder auf Deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO) sofern diese abgefragt wurden.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei mir, bis Du mich zur Löschung aufforderst, Deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Deines Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
09. Kommunikation via WhatsApp
Für die Kommunikation mit meinen Kunden und sonstigen Dritten nutze ich unter anderem den Instant-Messaging-Dient WhatsApp. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Suare, Grand Canal Harbour, Dublin, Irland. Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z.B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Ich weisen ferne darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage, personenbezogene Datenseiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Facebook teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung findest Du in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://whatsapp.com/legal/#privacy-policy.
Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit meinen Kunden, Interessenten und sonstigen Geschöfts- und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung: diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Die zwischen und auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei mir, bis Du mich zur Löschung aufforderst, Deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Deiner Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Ich nutze WhatsApp nicht in der Variante „WhatsApp Business“.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest Du hier:
hhtps://www.whatsapp.com/legal/busines-data-transfer-addendum
10. Kommunikation über Zoom
Ich nutze den Dienst Zoom der Zoom Videos Communications, Inc. 55 Almanden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA (nachfolgend „Zoom“), um Online Meetings, Videokonferenzen und/ oder Webinare durchführen.
Im Falle der Nutzung von Zoom werden unterschiedliche Daten verarbeitet. Hierbei hängt der Umfang der verarbeiteten Daten davon ab, welche Daten Sie vor bzw. während der Teilnahme an einem Online-Meeting bzw. einer Videokonferenz oder einem Webinar mitteilen. Im Rahmen der Nutzung von Zoom werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf Servern von Zoom gespeichert. Zu diesen Daten können insbesondere Deine Anmeldedaten (Name, E-Mailadresse, Telefon (optional) und Passwort) und Meeting-Daten (Thema, Teilnehmer-IP-Adresse, Geräteinformationen, Beschreibung (optional)) zählen. Darüber hinaus können visuelle und auditive Beiträge der Teilnehmer, als auch Spracheingaben in Chats verarbeitet werden.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Dir erforderlich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Hast Du mir eine Einwilligung für die Verarbeitung Deiner Daten erteilt, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlager für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinaren mein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Durchführung des Online-Meetings, Webinars oder der Videokonferenz.
Zoom ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNkCAAW&status=Active Privacy Shield
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Zoom findest Du in der Datenschutzerklärung von Zoom unter:
https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.thml“ Zoom Trust Center | Zoom
11. Google WebFonts
Verwendung von Scriptbibiliotheken
Art und Zweck der Verarbeitung
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“) zur Darstellung von Schriften.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekenbetreibers Google findest Du hier:
https://www.google.com/policies/privacy/ – Datenschutzerklärung – Datenschutz & Nutzungsbedingungen – Google
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Webfonts und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar, ob und ggf. zu welchen Zwecken – das der Betreiber in diesem Fall Google Daten erhebt.
Speicherdauer:
Ich erhebe keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Webfonts.
Weitere Informationen zu Google Webfonts findest Du unter:
https://developers.google.com/fonts/faq – Häufig gestellte Fragen | Google Fonts | Google for Developers
Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Deine dAten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework – Data Privacy Framework
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings kann ohne die korrekte Darstellung der Inhalte von Standardschriften nicht ermöglicht werden.
Wiederruf der Einwilligung:
Zur Darstellung der Inhalte wird regelmäßig die Programmiersprache JavaScript verwendet. Du kannst der Datenverarbeitung daher widersprechen, indem Du die Ausführung von Java Script in Deinem Browser deaktivierst oder einen Einbindung Java Script-Blocker installieren. Bitte beachte, dass es hierdurch zu Funktionseinchränkungen auf der Website kommen kann.
12. Adobe Fonts
Diese Websitenutz zur einheitlichen Darstellung bestimmter Schriftarten Webfonts von Adobe. Anbieter ist die Adobe System Incorporatedk 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe).
Beim Aufruf dieser Website lädt Dein Browser die benötigten Schriftarten direkt von Adobe, um sie Deinem Endgerät korrekt anzeigen zu können. Dabei stllt Dein Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Deine IP-Adresse diese website aufgerufen wurde. Bei der Bereitstellung der Schriftarten werden nach Aussage von Adobe keine Cookies gespeichert.
Die Speicherung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU – Kommission gestützt. Detail findest Du hier: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html – Datenschutzzentrum von Adobe
Nähere Informationen zu Adobe Fonts erhältst Du unter:
https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html – Datenschutzzentrum von Adobe
Die Datenschutzerklärung von Adobe findest Du unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html
13. hCaptcha
Ich nutze hCaptcha (im Folgenden hCaptcha) auf meiner Website. Anbieter ist die Intitution Machines Inc. 2211 Selig Dr. Los Angeles, CA 90026, United Staates (im Folgenden „IMI“ –
Mit hCaptcha soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert hCaptcha das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale.
Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher, also Du, eine Website mit aktiviertem hCaptcha betrifft. Zur Analyse wertet hCaptcha verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei den Analyse erfassten DAten werden an IMI weitergeleitet. Wird hCaptcha im „unsichtbaren Modus“ verwendet, laufen die Analysen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber, also ich, hat ein berechtigtes Interesse daran, die Werbeangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGBO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenverarbeitung wird auf Standardvertragsklauseln gestützt, die in den Datenverarbeitungszusatz zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von IMI bzw. den Datenverarbeitungsverträgen enthalten sind.
Weitere Informationen zu hCaptcha entnimm bitte den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://www.hcaptcha.com/privacy – hCaptcha – Privacy Policy und https://hcaptcha.com/terms – hCaptcha – Terms of Service
14. Elementor
Bei der Nutzung von Elementor Plugin werden an sich keine Daten an Elementor oder an Dritte übertragen. Durch die Verwendung von Schriftarten von Google, Kartenmaterial (Google Maps, etc. ), Social Media Inhalte importieren oder Plugin von anderen Anbietern können möglicherweise Daten an Drittanbieter versendet werden. Deshalb erfolgt hier ein Verweis auf Google Fonts, Google Maps, YouTube sowie dem Kontaktformular.
15. Cookie Banner – Cookie Notice & Complilance for GDPR /CCPA
Meine Webiste verwendet Cookie Notice & Compliance for GDPR/CCPA, dass ein technisch notwendiges Cookie setzt, um Deine Cookie Einwilligung zu speichern. Das Plugin ermöglicht es Dir, die Nutzung von Cookies rechtskonform via Opt-In aktiv zuzust8immen. Erst nach Deiner Zustimmung wird das Java Script aktiviert und der Cookie gesetzt.
Cookie Notice & Compliance for GDPR/CCPA verarbeitet keinerlei personenbezogene Daten. Lediglich die Einwilligungen werden gespeichert, die Du beim Betreten meiner Website gegeben hast. Möchtest Du die Einwilligung widerrufen, lösche einfach das Cookie in Deinem Browser. Wenn Du die Website neu betrittst, neu lädst, wirst Du erneut nach Deiner Cookie Einwilligung gefragt.
Bei Nichteinwilligung wird die Zustimmung nach einer gelöscht, bei Einwilligung wird die Zustimmung nach 24 Stunden gelöscht.
17. Verwendung von Google Maps
Art und Zweck der Verarbeitung:
Auf meiner Website nutze ich das Angebot von Google Maps. Google Mas wird von Goole LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043.USA (nachfolgend Google) betrieben. Dadurch kann ich Dir interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermögliche Dir die komfortable Nutzung der Karten Funktion (Routenberechnung, etc.).
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google kannst Du den Google Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort kannst Du im Datenschutzcenter auch Deine persönlichen Datenschutzeinstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eignen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten findest Du hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de – Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Durch den Besuch der Website erhält Google Informationen, dass Du die entsprechende Unterseite meiner Website aufgerufen hast. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkoto bereitstellt, über das Du eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Du bei Google eingeloggt bist, werden Deine Daten direkt Deinem Konto zugeordnet.
Wenn Du die Zuordnung in Deinem Profil bei Google nicht wünscht, musst Du Dich vor Aktivierung des Buttons bei Google aus loggen. Google speichert Deine Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und / oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Deine Aktivitäten auf meiner Website zu informieren. Dier steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Du Dich zur Ausübung dessen an Goolge richten musst.
Speicherdauer:
Ich erhebe keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.
Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Deine Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Sheld unterworfen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework – Rahmenwerk für den Datenschutz (dataprivacyframework.gov)
Widerruf der Einwilligung:
Wenn Du nicht möchtest, dass Google über meinen Intenetauftritt Daten über Dich erhebt, verarbeitet oder nutzt, kannst Du in Deinen Browsereinstellungen JavaSCript deaktivieren. In diesem Fall kannst Du meine Website jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
Bereitstellung vorgeschriebenen oder erforderlich:
Die Bereitstellung Deiner personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Deiner Einwilligung. Sofern Du den Zugriff unterbindest, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
17. Datenverwendung und -weitergabe
Die personenbezogenen Daten, die Du z.B. per E-Mail mitteilst (z.B. Deinen Namen und Deine Adresse oder Deine Email-Adresse), werde ich weder direkt an Dritte verkaufen, noch anderweitig vermarkten. Deine personenbezogenen Daten werden nur zur Korrespondenz mit Dir und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem du mir die Daten zur Verfügung gestellt hast. Zur Abwicklung von Zahlungen gebe ich Deine Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weiter, wenn es das nötig macht.
Die Verwendung von Daten, die bei Deinem Besuch auf meiner Website automatisch erhoben werden, erfolgt nur zu den vorstehend genannten Zwecken. Eine anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.
Ich versichere, das ich Deine personenbezogenen Daten im Übrigen nicht an Dritte weitergebe, es sei denn, dass ich dazu gesetzlich verpflichtet wäre oder Du mir vorher Deine Zustimmung gegeben hast.
Hinweise zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Ich verwende unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Deine personenbezogenen Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Ich weise darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Du als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könntest. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Deine auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Ich habe auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung
Meine Website benutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Du an mich als Seitenbetreiber sendest, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Deiner Browserzeile.
Wenn die SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Du an mich übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten, die mir über meine Website mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie mir anvertraut wurden. Soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Speicherdauer zu bestimmten Daten bis zu 10 Jahre betragen.
Wenn Du ein berechtigtes Löschersuchen geltend gemacht hast, oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen hast, werden Deine Daten gelöscht, sofern ich keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Deiner personenbezogenen Daten habe (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen), im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Betroffenenrechte
Hinsichtlich der Dich betreffenden personenbezogenen Daten haben als Betroffener der Datenverarbeitung nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen:
Widerrufsrecht
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sofern die Verarbeitung Deiner Daten auf Deiner Einwilligung beruht, hast Du das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgen Verarbeitung nicht berührt. Speicherung der Daten für Abrechnungs- und buchhalterische Zwecke bleibt von einem Widerruf nicht berührt.
2.2 Auskunftsrecht
Du hast das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO von mir eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ich personenbezogenen Daten verarbeite, die Dich betreffen. Liegt eine solche Verarbeitung vor, hast Du das Recht auf Auskunft über Deine von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Deiner Daten, wenn diese nicht durch mir bei Dir erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Dich betreffenden Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Dein Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen.
2.3 Recht auf Berichtigung
Du hast Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO jederzeit unverzügliche Berichtigung Dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und/ oder die Vervollständigung Deiner unvollständigen Daten zu verlangen.
2.4 Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen)
Du hast das Recht gem. Art. 17 DSGVO die Löschung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a) Deine personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitetet wurden, nicht mehr notwendig.
b) Du widerrufst Deine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Du legst gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangeigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Du legst gem. Art. 21 Abs. 2 DSVGO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates erforderlich, wem wir unterliegen.
f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Dieses Recht besteht jedoch nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
a) zur Ausführung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die mir übertragen wurde;
c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das Betroffenenrecht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt oder
e) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigungen von Rechtsansprüchen.
Habe ich Deine personenbezogenen Daten öffentlich gemacht, und bin ich nach Vorstehendem zu deren Löschung verpflichtet, so treffe ich unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, das Du als betroffene Person von Dir die Löschung aller Links zu Deinen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
2.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Du hast das Recht, gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu kannst Du Dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
a) wenn Du die Richtigkeit Deiner bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötige ich in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für der Dauer der Prüfung hast Du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
b) wenn die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, kannst Du statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn Du die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt hast, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden.
2.6 Recht auf Unterrichtung
Hast Du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber mir geltend gemacht, bin ich verpflichtet, allen Empfängern, denen Deine personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkungen der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Dir steht gem. Art. 19 DSGVO das Recht zu, nach Verlangen über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
2.7 Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworden zu werden.
Du hast das Recht, gem. Art. 22 DSGVO einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen _Dir und mir erforderlich ist,
b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Deiner Rechte und Freiheiten sowie Deiner berechtigten Interessen enthalten oder
c) mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen die Entscheidungen in den in (a) bis (c) genannten Fällen nicht auf besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 it. a oder lit. g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Deine berechtigten Interessen getroffen wurden.
In den in (a) bis (c) genannten Fällen treffe ich angemessene Maßnahmen, um Deine Rechte und Freiheiten sowie Deine berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
2.8 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sofern die Verarbeitung auf Deiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO Deine personenbezogenen Daten, die Du mir bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen sowie dies technisch machbar ist.
2.9 Widerspruchsrecht
Soweit ich die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO stützen, hast Du jederzeit das Recht aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt aber auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Dein Interesse, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Deine personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Dich betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Pofiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Du widersprichst, werden Deine personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Du hast die Möglichkeit, im Zusammenhang mit de Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Dein Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
2.10 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Die für mich zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 / 120-45 00
Email: postsstellelf.niedersachsen.de
Internet: https://lfd.niedersachsen.de
Gültigkeit und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem 1.Mai 2024. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern.
Dies kann z.B. zur Einhaltung neuer Gesetzesbestimmungen oder zur Berücksichtigung der Änderungen unserer Website bzw. neuer Dienstleistungen auf unsere Website erforderlich sei. Es gilt die zum Zeitpunkt Deines Besuches abrufbare Fassung.
Sollte diese Datenschutzerklärung geändert werden, beabsichtige ich , Änderungen an meiner Datenschutzerklärung auf dieser Seite bekannt zu geben, so dass Sie umfassend darüber informiert sind, welche personenbezogenen Daten ich sammle, wie ich sie verarbeite und unter welchen Umständen sie weitergebeben werden können
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
< >die Verarbeitungszwecke die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauerdas Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitungdas Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehördewenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene PersonFerner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
< >Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Hundeschule Körpersprache gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Hundeschule Körpersprache wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Hundeschule Körpersprache öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Hundeschule Körpersprache unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Hundeschule Körpersprache wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
< >Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Hundeschule Körpersprache gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Hundeschule Körpersprache wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Hundeschule Körpersprache wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Hundeschule Körpersprache verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Hundeschule Körpersprache personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Hundeschule Körpersprache der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Hundeschule Körpersprache die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Hundeschule Körpersprache zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der Hundeschule Körpersprache oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Hundeschule Körpersprache angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient meinem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Deine personenbezogenen Daten bei mir, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Du ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufst, werden Deine Daten gelöscht, sofern ich keine anderen rechtlichen zulässigen Gründe für die Speicherung Deiner personenbezogenen Daten habe (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, mögliche folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Kostenloses Kennlerngespräch
+49 176 76 10 19 39